Page 12 - GoldenesBuch
P. 12

Ritter  TAK  der  Tiker  Fechsung  vorgetragen
            am  13.11.  a.U.138  bei  der  1836.  Sippung





       Irgendwie kantat sich jeder Nützlich machen bei uns: sei es durch aufmerksames
       Zuhören, was auch eine Kunst ist, durch Vor- und Beiträge, Fechsungen eigene oder
       auch der Nachfolge (wird man öfter bezichtigt) Zwischenrufen und Nörgeln ist die
       leichteste Art eine Beitrages, manchmal passt’s, öfter selten. Die Zuwendung zu
       unseren Gesetzen warat da scho besser. Denn es wäre kein Spiel von Rittern, würde
       nicht Respekt gezollt, Disziplin geübt, Schmach im spaßigen Zweikampf gesühnt.
       Und wie hinter Namen, Titul, Orden, es steckt selbst im Spiel der sinnvolle Ernst im
       Kern.
       Die  Temperamente:  Vier  gibt’s,  die  in  der  „Präambel“  aufgeführten  Neigungen
       zusätzlich für Schlaraffen. Eine Zuordnung will ich aber nicht vornehmen, denn sunst
       z’vui Zweikämpfe. Die typischen Eigenschaften des individuellen Ablaufes seelischer
       Vorgänge, insunders d. Tempos, der Auflösbarkeit, des Erregungsgrades und der
       Störanfälligkeit des Verhaltens und die Zuordnung gehen auf Hippokrates zurück. Ich
       rufe in Erinnerung:

       SANGUINISCH      leicht ansprechbar, heiter, erregbar und
                              aktivierbar, jedoch ohne tiefere Anteil-
                              nahme; (also ohne „Tiefgang“)

       CHOLERISCH        leicht ansprechbar, leidenschaftlich, auf-
                              brausend

       PHLEGMATISCH     schwer ansprechbar, langsam und schwer-
                               fällig reagierend, ruhig wirkend mit geringer  Gefühlserregbarkeit

       MELANCHOLISCH   schwer ansprechbar, mit schwermütiger
                               Grundstimmung

       BEISPUIMASSIG:
       Sanguinisch
       Cholerisch
       Phlegmatisch
       Melancholisch

       siehe nächste Seite
   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17