Page 118 - GoldenesBuch
P. 118

107  Die schlaraffische Erfahrung  (Sippung 2521)
     für Knappen, Junker; Jungritter und Ritter von Ritter Bebop, der Philotast


       Die Bedingungen der Möglichkeit der schlaraffischen Erfahrung

    Zunächst die Erkenntnis:
           -  Menschen, die sich treffen zu einem mystifizierten Zweck
           - Menschen sprechen miteinander
           - Menschen erkennen eine Hierarchie an
           -  Menschen kritisieren im selben Moment diese Hierarchie
           - Menschen werden sich ihres Daseins, also des jeweiligen
             So-Seins, aber nicht als ein Für-sich-sein bewußt.
           - Menschen werden zur Lüge, zur Symbolisieren
             angeleitet   (Helm, Rüstung, Ritter usw.)
           - Menschen werden gleichzeitig zur Kritik dieser Symbolisieren
             angeleitet

    Die Erleuchtung des Fungierenden trägt immanent die Kritik      nicht an der
    Aufklärung (dem Aufgeklärt-sein des Fungierenden), sondern an dem
    Aufgeklärten selbst in sich.
    Nur in der Reflexion dieser verstandesgeleiteten Erkenntnisse funktioniert
    die Persiflage und der Humor.
    Diese  notwendige  Struktur-  und  Daseinskritik  wird  ernst  genommen,
    durch Freundschaft weitergegeben und in der Kunst ihrerseits wieder
    kritisiert. Wir haben also zahlreiche Verschränkungen, die das Da-sein,
    das So-sein und auch das im Hintergrund weilende Für-sich-sein in Frage
    stellen.
    Wo ist der sichere Ausweg?
    Nur in einer Antwort:


                       Ich bin Schlaraffe, also bin ich


    Diese Umkehr auch meiner profanen Existenz bedeutet: nur         durch die
    kreative In-FrageStellung meines Daseins, erhalte ich eine moderne,
    gegenwartsbezogene  Identität,     die  Schlaraffen  eine  Zukunft  gewährt
    und ein Augenzwinkern des Uhu     hervorruft.

    LULU
   113   114   115   116   117   118   119   120   121   122