Page 95 - GoldenesBuch
P. 95
89 Ritterarbeit, Brundunum a.U.1S7 (28.1.2016)
Junker Ernst / Rt. BEBOP (Bebop ist ein Musikstil im Jazz)
Es wurden dem Junker Ernst 5 Themen zur Auswahl vorgelegt.
Junker Ernst hat alle Themen zusammengefasst und dann die Ritterarbeit in 3 Teile gegliedert.
Teil 1 : Begegnung
Teil 2: Dialog (musikalisch mit seinem Paten Rt.Kitzblitz vorgetragen)
Teil 3: Freundschaft (ein Selbstgespräch in bayerischer Mundart)
Die vorgelegten Themen zur Auswahl waren:
1. Dialog ist, sich innerlich so leer zu machen, damit man den anderen versteht
2. Mitten im leeren Raum aus dem Vollen schöpfen
3. Musik ist ein Zaubermittel ohne Grenzen
4. Die Sinnlichkeit in Schlaraffia ist es, wo sich der Ritter die Geistigkeit holt.
Shakespeare: Wir sind der Stoff, aus dem die Träume entstehen.
RITTERARBEIT
Ich stelle die Ritterarbeit nach Vorgabe mehrerer Themen von Ritter Lethagoras unter den Titel
Begegnung - Dialog - Freundschaft: Das schlaraffische Ereignis eine essayistisch -musikalisch -
schüchterne Betrachtung.
1. ESSAY
Das dreifache Ziel, Kunst, Humor und Freundschaft zu pflegen, setzt eine Offenheit des
Menschen voraus. Diese bedeutet in der Kunst die Aufgeschlossenheit für das Unverständliche
und trotzdem Ästhetische, beim Humor die Aufnahme der doppeldeutigen Hinweise, die den
Witz an sich ausmachen und bei der Freundschaft das Wagnis, den formal als Ritter, Junker
oder Knappen Geformten wahrzunehmen und als einen bis dahin nur "Bekannten" in seinen
Bekanntenkreis aufzunehmen.
Das unterhaltsame Ziel der Persiflage von Standeseigenschaften, Ordensritualen und
künstlerischen Vorführungen darf sich nicht auf die Freundschaft beziehen, die nur in Fehden
des kriegerischen Einverständnisses auf die Probe gestellt wird.
Um die profanen zu überwinden -oder anders formuliert: die uns entfremdete Welt spaßig zu
korrigieren, wurden Sprach-und Bedeutungsstrukturen erfunden, die eigentlich einem Ziel der
Befreiung sowohl von der Profanei und -ich weiß, das ist gewagt -vom Uhuversum dienen.
Die Begriffe der Schlaraffen leben von ihrer Widersprüchlichkeit, um nicht zu sagen, von der
Dialektik. Ein Helm ist kein Helm, das Schwert nicht schlagkräftig, der Junkermeister kein
"Schleifer" (wie Unteroffiziere beim Militär). Die Regeln werden freiwillig eingehalten und
manchmal im Konsens umgestoßen.
Ich muss also zu jedem Ritual das Gegenteil mitdenken, ich muss die altertümliche Sprache als
Mensch des 21. Jahrhunderts verstehen ich verhalte mich unterwürfig und werde durch
Ehrentitel unglaublich (unglaubhaft) überhöht und durch die inflationäre Anzahl der Titel
gleichzeitig ent-und bewertet.
Das alles sind Spielregeln der Anpassung an eine an sich schon widersprüchliche Wirklichkeit,
die im Reich verdoppelt wird und dadurch hinterfragt werden kann. Ich denke dabei an Robert
Musils "mögliche Wirklichkeiten".
Dies ist der Eindruck für das schlaraffische Individuum.